E-Mobilität in Wohngebäuden - Technik und Recht

Die E-Mobilität verändert die Anforderungen von Hausbewohnern an die Tiefgarage, Garage oder den Stellplatz. Sie als Immobilienverwalter, Wohnungsgenossenschaft oder Immobilienbestandshalter sind damit mit neuen Herausforderungen und Fragen beschäftigt: Wie funktioniert E-Mobilität technisch in unserer Immobilie? Was ist baulich zu veranlassen, was ändert sich dadurch beim Brandschutz und bei der Versicherung des Hauses? Welche Fehler lassen sich vermeiden und welche wichtigen Punkte habe ich immer zu berücksichtigen? Wie sieht eine gute Machbarkeitsanalyse für eine einzelne Immobilie aus? Fragen über Fragen - in diesem Fachseminar erhalten Sie die Antworten!

Lassen Sie sich von zwei Fachdozenten umfassend informieren: Thomas Klug, Dipl.-Ingenieur Bauwesen, hat schon zahlreiche solche Projekte vorbereitet, geplant und erfolgreich umgesetzt. Er erklärt Ihnen die technischen und baulichen Maßnahmen so, dass Sie es verstehen. Er zeigt Ihnen konkret, wie Sie strukturiert vorgehen und schnell für Klarheit sorgen.

Kai Recklies, Fachanwalt für Miet- und Wohnungseigentumsrecht, gibt Ihnen den rechtlichen Input zum Thema. Der Umgang mit bestehendem Mietverhältnis, die Beschlussfassung einer Eigentümergemeinschaft (mit allen denkbaren Varianten der Umsetzung und Kostentragung), die rechtlichen Voraussetzungen über die Abrechnung der Ladekosten und viele weitere Fragestellungen wird er Ihnen beantworten.

Aus dem Inhalt:

Die Stromversorgung des Gebäudes
• das vorgelagerte Stromnetz des Netzbetreibers
• der Hausanschluss
• die Niederspannungshauptverteilung bzw. der Zählerraum

Die Ladeinfrastruktur für Elektroautos
• der notwendige Ladebedarf
• die Stromverteilung in der Tiefgarage
• die Wallboxen
• das Lastmanagement
• die Strom-Verbrauchserfassung

Das Projekt Ladeinfrastruktur - Best Practice
• Kontakt Netzbetreiber
• Basisplanung
• Variantenuntersuchung
• Kostenschätzung
• Entscheidung Eigentümer
• Ausführungsplanung
• Ausschreibung
• Umsetzung
• Abnahme

Rechtlicher Umgang mit Mietern
• Anspruch des Mieters auf Durchführung
• Duldungsansprüche des Vermieters
• mietvertragliche Regelungen, Kautionsregelung
• Vereinbarung bei Auszug des Mieters

Entscheidungsfindung in der Eigentümergemeinschaft mit verschiedenen Beschlussvarianten
• Kostenverteilungsregelungen
• Nachzüglerregelung
• Haftungsfragen
• Umgang mit der Versicherung und erhöhten Versicherungsprämien
• Sondergebühren für den Hausverwalter

Referenten: Dipl.-Ing. Thomas Klug und Rechtsanwalt Kai Recklies

Bearbeitungsdauer: 4,75 Stunden

Zeitraum: 30 Tage

Teilnahmebescheinigung: Als Nachweis für die Weiterbildungspflicht werden 4,75 Stunden angerechnet

Hinweis: Dieser Online-Kurs erfüllt die Anforderungen an die Weiterbildungspflicht für Hausverwalter
gemäß § 34c Abs. 2a GewO i.V.m. §15b MaBV

 

EUR 175,00

EUR 208,25 inkl. MwSt.